Download:
pdf
Please read the profile of the German Sarcoma Foundation in English!
(778 KB)
DSS Datenschutz-Richtlinien (
pdf
PDF als Anlage
(511 KB)
)
Die Deutsche Sarkom-Stiftung ist eine „Mitmach-Organisation“, in der Patienten und Sarkom-Experten künftig gemeinsam und engagiert gegen Sarkome/GIST kämpfen! Hierbei widmet sich die gemeinnützige Stiftung der dringend notwendigen, bisher zu wenig geförderten Sarkom-Forschung, setzt sich für bessere Versorgungs-/Behandlungsqualität ein und unterstützt Sarkom-/GIST-Betroffene direkt. Es entsteht so eine im deutschen Gesundheitswesen sichtbare und wirkungsvolle Organisation, die alle Belange der deutschen Sarkom-/GIST-Szene unter einem Dach vereint. Nur wenn Patienten, Angehörige, Mediziner, Forscher und andere Vertreter des Gesundheitssystems Ziele, Vorgehensweisen und Ressourcen bündeln, wird es genügend Bewusstsein für seltene Krebsarten wie Sarkome und GIST geben, um die Situation der Patienten weiter zu verbessern.
Entstehung: Am 18. November 2017 traf die Mitgliederversammlung der Patientenorganisation Das Lebenshaus e.V. die Entscheidung, die Bereiche Sarkome/GIST und Nierenkrebs neu auszurichten. Immer das wichtigste Ziel im Blick, die Situation der Patienten und ihrer Begleiter (Angehörigen) weiter zu verbessern. Da engagierte Patientenvertreter und führende Sarkom-/GIST-Experten bereits im Lebenshaus seit 2003 eng und sehr erfolgreich kooperiert haben, war es folgerichtig, künftig unter einem Dach zusammen zu arbeiten. 20 Stifter (Das Lebenshaus e.V., 5 Patienten-Vertreter und 14 führende Sarkom-/GIST-Experten) gründeten so am 24. Oktober 2019 die Deutsche Sarkom-Stiftung.
Vision: Sarkom-Erkrankungen müssen irgendwann heilbar sein! Bis dahin arbeiten Patienten und Experten in einer gemeinsamen Organisation engagiert, qualitäts-, ergebnis und patientenorientiert zusammen, damit mehr Patienten in Deutschland überleben bzw. mit der Diagnose Sarkom länger und mit besserer Lebensqualität leben.
Mission: Engagierte innovative Forschung, qualitativ hochwertige Diagnostik und Behandlung durch interdisziplinäre Sarkom-Experten-Teams, sowie patientenorientierte Unterstützung sind entscheidende Faktoren für bessere Prognosen von Sarkom-Patienten.
Dies verfolgen Patienten und Experten gemeinsam in sechs Handlungsfeldern (HF):
- HF1 Sarkom-Forschung (z.B. Beteiligung an und Initiierung von Forschung, Studien, Registern)
- HF2 Versorgungsstrukturen (z.B. Sarkom-Zentren: Etablierung & Kooperation)
- HF3 Diagnose- und Behandlungsqualität (z.B. Leitlinien und andere Qualitätsstandards)
- HF4 Wissenstransfer (z.B. wissenschaftliche Konferenzen, Aus-/Weiterbildungsmaßnahmen)
- HF5 Patienten-Hilfe (z.B. Beratungs-, Informations- und Hilfsangebote, Patienten-Erleben)
- HF6 Sarkom-Awareness (z.B. mehr Aufmerksamkeit für „Rare Cancers“ wie die Sarkome)
Werte: Teamwork & Networking * Patienten-/Praxisnähe * Qualitätsbewusstsein
Innovationsfähigkeit * Wirtschaftlichkeit * Neutralität & Unabhängigkeit
Bereich „Patienten-Hilfe Sarkome/GIST“ (HF 5):
Dieser Bereich der Stiftung ist Nachfolger des Vereins Das Lebenshaus e.V. Sarkome/GIST. Das Kernziel ist es, Veränderungen für Sarkom-Patienten und ihre Angehörigen zu erreichen. Veränderungen für einzelne Patienten: Durch Beratungs-, Informations- und Hilfsangebote sowie die spürbare Solidarität mit solch seltenen Erkrankungen nicht alleine zu sein. In enger Zusammenarbeit mit anerkannten Sarkom-Zentren stärkt der Stiftungsbereich die Patienten-Kompetenz und verbessert das Patienten-Erleben. Veränderungen für viele Patienten: Durch aktive Interessenvertretung ist der Stiftungsbereich die „hörbare Patienten-Stimme“ in der Sarkom-Forschung und in der Gesundheits-/Versorgungspolitik.
Deutsche Sarkom-Stiftung: Überblick
Registrierung | 24. Oktober 2019 RP Darmstadt I 13 – 25d 04.10/1-2019 Gemeinnützige Stiftung, Bescheid vom 29. November 2019 (FA Gießen) |
Satzung | In Deutsch (Gründungsversion vom 22. Juli und 4. Oktober 2019) (Englische Übersetzung ist beauftragt – ca. Ende Januar 2020) |
Stiftungsorgane | Stiftungs- Vorstand, Kuratorium (Beratung, Unterstützung), organe: Patienten-Erfahrungsgruppen, Projekt- und Arbeitsgruppen |
Vorstand | PD Dr. Peter Reichardt – Onkologe, Berlin-Buch (Vorsitzender) Markus Wartenberg – Patientenvertreter, Wölfersheim (Stellvertreter) Karin Arndt – Sarkom-Patientin, Dresden Prof. Dr. Sebastian Bauer – Onkologe, Essen Prof. Dr. Uta Dirksen – Kinderonkologin, Essen Susanne Gutermuth – Sarkom-Patientin, Darmstadt Prof. Dr. Peter Hohenberger – Chirurg, Mannheim Prof. Dr. Bernd Kasper – Onkologe, Mannheim Kai Pilgermann – GIST-Patient, Dinslaken Prof. Dr. Eva Wardelmann – Pathologin, Münster |
Künftige Adresse | Deutsche Sarkom-Stiftung Adresse: Caspar-Bender-Weg 31 61200 Wölfersheim, Deutschland Stiftungsbüro: 06036 9836 142 Mobil-Telefon: 0170 79 14 989 Patienten-Helpline: 0700 4884 0700 Website: www.sarkome.de Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Facebook & Twitter: @Sarkomstiftung |
Finanzen | Stiftungskapital: 160.000,-- EUR Steuer-Nummer: 20 250 84827 Umsatzsteuer-ID: In Beantragung |
Spendenkonto | Deutsche Sarkom-Stiftung Volksbank Mittelhessen IBAN: DE51 5139 0000 0073 1063 11 BIC: VBMHDE5F |
Launch |
1. März 2020 |